Transferkommunikation und Gesellschaftspolitischer Dialog
Transferaktivitäten

Transferaktivitäten

Transferaktivitäten

zirkulierBAR will den Transformationsprozess auf kommunaler Ebene anstoßen und dabei neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit erproben, das intra- und interkommunale Wissensmanagement fördern sowie eine Übertragung der Innovation in andere Regionen stärken und unterstützen. Dies wird durch eine gemeinsame Kontaktstelle der Region Barnim und der Stadt Eberswalde umgesetzt.

Wir wollen auch bei Auszubildende und Studierende Interesse an Innovationen wecken, durch eine Integration des Themas in die akademische und berufliche Bildung. Zum Beispiel durch Beiträge in Lehrveranstaltungen oder durch „forschendes Lernen“, also durch eigene, kleine „Mikro-Forschungsprojekten“. Zudem ist die Betreuung von Abschlussarbeiten und die Publikation wissenschaftlicher Beiträge Teil des Vorhabens.

Wo nun die Transferkommunikation aufhört, fängt der der Gesellschaftspolitische Dialog (GDP) an. Er findet nicht nur zwischen Wissenschaft und Praxis statt, sondern an den vielfältigen Schnittstellen von Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände und Medien, denn hier werden die Zukunftskonzepte unserer Gesellschaft diskutiert. Und hier setzt auch die externe gesellschaftspolitische Kommunikation von zirkulierBAR an: Unser Narrativ, die Fortschritte und Ergebnisse unseres Forschungsprojektes sowie die Bedeutung von zirkulierBAR für die Nährstoffwende wird über Positions- und Eckpunktepapiere in den Gesellschaftspolitischen Dialog eingespeist und diskutiert. Die damit hervorgerufenen Feedbacks aller beteiligter Stakeholder werden in Message-Maps ausgewertet und ihre Wirkung mit dem Instrument des der Wirkungsgradmessung Organisationaler Kommunikation (WOK) gemessen.

Sie möchten die Ergebnisse verfolgen?

Scroll to Top