
zirkulierBAR Kolloquium
Im zirkulierBAR Kolloquium bieten wir regelmäßig spannende Vorträge rund um das Thema Sanitär- und Nährstoffwende. Dabei gehen wir die Prozesskette einer Kreislaufwirtschaft für Inhalte aus Trockentoiletten gemeinsam entlang und geben Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Die Vorträge finden in der Regel online und entweder in deutscher oder englischer Sprache statt.
(English version below)
Nächstes Kolloquium
Im nächsten Kolloquium wollen wir den Schritt der Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten und anderen nachhaltigen Sanitärsystemen genauer unter die Lupe nehmen. Hier werden wir unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsansätze kennenlernen, mit denen wir die Nährstoffe aus Toiletteninhalten wieder zurück in den Kreislauf bringen können.
Weitere Informationen zum Termin folgen in Kürze.

vergangene Termine
07.Februar 2023 – „Sammlung & Logistik Ressourcen-orientierter Toilettensysteme“

Unser zweites zirkulierBAR Kolloquium am 07.02. drehte sich ganz um die Themen Sammlung und Transport von Inhalten aus Trockentoiletten und anderen ressourcenorientierten Toilettensystemen. In insgesamt drei Vorträgen stellten Projekte und Unternehmen ihre unterschiedlichen Toilettenkonzepte vor. Sie zeigten uns damit einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten, wie wir unsere menschlichen Ausscheidungen getrennt erfassen können und damit den ersten Schritt zu einer Kreislaufführung unserer Nährstoffe ermöglichen.
Hier können Sie sich die aufgezeichneten Vorträge anschauen:
Kayla Coppens, Cheffe de projet bei aneco
„Upscaling low-tech treatment technologies in urban Switzerland“
Florian Augustin, Finizio – Future Sanitation GmbH
„Dry Toilets: How to link the User Interface with a Back-End Valorisation Facility“
- Carsten Beneker, Aquaplaner/ecovillage-Hannover – „yellowwater harvesting by gravity-driven collection of source-separated urine from flushing toilets – case study of a broader dwelling development in Hanover“ – folgt in Kürze
09. November 2022 – erstes zirkulierBAR Kolloquium

Den Auftakt bildete die Wissenschaftlerin Geneviève Metson von der Linköping University in Schweden mit dem Thema “Fitting human excreta into a circular nutrient bioeconomy – Future scenarios, retailer perspectives, and research accessibility in Sweden”. In ihrem Vortrag verschaffte Gen uns Einblicke in ihre derzeitige Forschung und zu ihrer Arbeit in Schweden, wo Trockentoiletten bereits sehr etabliert sind. Geneviève Metson und ihre Kolleg:innen forschen in ihren Projekten an nachhaltigen zirkulären Nahrungsmittelsystemen – mit Fokus auf Nährstoff-Recycling aus menschlichen Ausscheidungen.
Der spannende Vortrag stellte klar: auch über Ländergrenzen und strukturelle Unterschiede hinweg haben viele der schwedischen Projekte so einiges mit zirkulierBAR gemeinsam. Nicht nur in Sachen Forschungszielen – Nährstoffe zurück in den Kreislauf bringen – sondern auch in der Form von Wissenssammlung, -verteilung und Aufklärung über das Thema. Während wir als Teil von Akteur:innen des NetSan e.V. die Nähstoffwende.org Seite betreiben, wurde im Rahmen von „end of wastewater“ die „Egestabase“ geschaffen. Egestabase ist eine Datenbank, die zur Dokumentation, Verknüpfung und Weitergabe von Wissen dieen soll und in diesem Kontext als „evidence-platform“ beschrieben wird. Wir bleiben gespannt auf die weitere Ausgestaltung dieser tollen Aktion und empfehlen diese Plattform Forschenden im Themenfeld Sanitärwende als Recherche-Tool.
Die Folien des Vortrags von Geneviève Metson sind hier zum Download zur Verfügung gestellt.
zirkulierBAR Colloquium
In the zirkulierBAR colloquium we regularly offer exciting talks on the topic of a sanitation and nutrient transformation. Together we walk along the process chain of a circular economy for contents from dry toilets and provide insights into Science and practice. The talks are usually online and held in German or English.
Next colloquium
In the next colloquium, we want to take a closer look at the step of recycling contents from dry toilets and other sustainable sanitation systems. Here we will get to know different approaches and solutions with which we can bring the nutrients from toilet contents back into the cycle.
More information about the event will follow shortly.

Past events
07.February 2023 – „Collection & logistics of resource-oriented toilet systems“

Our 2nd zirkulierBAR colloquium on Feb. 7th was all about collection and logistics of contents from dry toilets and other resource-oriented toilet systems. In three talks projects and companies presented their different toilet concepts. They thereby showed us a small share of all the many ways in which we can collect our human excreta separately and thus enabling the first step towards recycling our nutrients.
Here you can watch the recorded talks:
Kayla Coppens, Cheffe de projet bei aneco
„Upscaling low-tech treatment technologies in urban Switzerland“
Florian Augustin, Finizio – Future Sanitation GmbH
„Dry Toilets: How to link the User Interface with a Back-End Valorisation Facility“
- Carsten Beneker, Aquaplaner/ecovillage-Hannover – „yellowwater harvesting by gravity-driven collection of source-separated urine from flushing toilets – case study of a broader dwelling development in Hanover“ – follows shortly
09. November 2022 – first zirkulierBAR colloquium

Our zirkulierBAR colloquium kicked off with a presentation by Geneviève Metson from Linköping University in Sweden on „Fitting human excreta into a circular nutrient bioeconomy – Future scenarios, retailer perspectives, and research accessibility in Sweden“. In her presentation, Gene gave us insights into her current research and her work in Sweden, where dry toilets are already well established. Geneviève Metson and her colleagues are doing research on sustainable circular food systems – with a focus on nutrient recycling from human excreta.
The exciting presentation made clear that even across national borders and structural differences, many of the Swedish projects have a lot in common with zirkulierBAR. Not only in terms of research goals – bringing nutrients back into the cycle – but also in the form of knowledge collection, distribution and education on the topic. While we run the Nährstoffwende.org website as part of NetSan e.V., the „Egestabase“ was created as part of „end of wastewater„. Egestabase is a database that is intended to document, link and share knowledge and is described in this context as an „evidence-platform“. We remain curious about the further development of this great action and recommend this platform to researchers in the field of sanitation transition as a research tool.
The slides of Geneviève Metsons presentation are available for download here.