
Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“
Zum Sommersemester 2023 geht unser Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“ in die zweite Runde
Das Seminar bietet Studierenden und Auszubildenden die Gelegenheit, an einem echten Forschungsprojekt mitzuarbeiten und mit Forschenden und Expert:innen in den Austausch zu kommen.
In Gruppenarbeit bearbeiten die Teilnehmenden eigene Mikro-Forschungsfragen zum Thema Sanitär- und Nährstoffwende und tragen so dazu bei, dieses wichtige und sehr aktuelle Thema weiter voranzubringen.
Hier unser Flyer zum Seminar zum Download. Anmeldeinformationen findet ihr hier.
Inhalt
Das Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“ beschäftigt sich mit dem sozio-technischen Innovationssystem Trockentoiletten und der Verwertung ihrer Inhalte zu sicheren Recyclingdüngern als Teil einer nachhaltigen, regionalen Kreislaufwirtschaft.
Das Seminar ist entlang des Prozess- und Wertschöpfungskreises Düngung & Anbau, Verarbeitung & Handel, Verzehr, Sammlung & Toilette, Verwertung und Inverkehrbringen aufgebaut. Im Seminar geht es dementsprechend um folgende Themenfelder:
- ressourcen-schonende Sanitär- und Logistiksysteme
- die Behandlung von sanitären Nebenstoffströmen inklusive Hygienisierung, Humifizierung oder Nitrifikation
- Analytik und Qualitätssicherung
- Vertrieb und die Anwendung von neuartigen Recyclingdüngern in Landwirtschaft und Gartenbau bis hin zur Lebensmittelvermarktung.
Ablauf & Termine SoSe 2023:
Auftaktveranstaltungen:
- Mi 03.05.2023 9:30-12:30 Uhr – Einstieg in die Theorie: Einführung zur Sanitär- und Nährstoffwende & Organisatorisches zum Seminar – TU Berlin (Raum folgt)
- Mi 17.05.2023 9:30-12:30 Uhr – Einstieg in die Praxis: Vorstellung der Forschungsanlage und Stadtspaziergang in Eberswalde zur Kläranlage & öffentlichen Toiletten – zirkulierBAR Reallabor bei den Kreiswerken Barnim GmbH, Ostender Höhen 70 in 16225 Eberswalde
Blockveranstaltung:
- Mo-Fr 22. – 26.05.2023 je 9:30 – 16:30 Uhr – Blockwoche an der TU Berlin (Raum folgt)
Forschungsphase:
- Mitte Mai bis Ende Juni in selbst-organisierten Kleingruppen
- begleitend finden 2-3 Konsultationstermine in der Großgruppe statt, wahrscheinlich online
Abschlussveranstaltung
- 1. Hälfte Juli 2023; Ort & Datum folgen
Weitere Informationen:
- Das Seminar dauert 1 Semester. Es wird im Wintersemester 22/23 erstmalig angeboten und im Sommersemester 23 wiederholt.
- Das Seminar ist benotet und 6 ECTS wert.
- Die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung mit 100 Punkten insgesamt; davon 60 Punkte für Forschungstagebuch & Dokumentation und 40 Punkte für die Abschlusspräsentation.
Wir konzipieren das Seminar als „Forschendes Lernen“ bei dem die Teilnehmenden in interdisziplinären und selbstorganisierten Teams eine bestimmte Fragestellung verfolgen. Die Fragestellungen stehen dabei in Verbindung mit einer übergeordneten Forschungsfrage aus dem Projekt zirkulierBAR.
Zur Bearbeitung der eigenen Fragestellungen durchlaufen die Teilnehmenden den gesamten Forschungsprozess: Recherche, Datenerhebung (d.h. Beobachten, Befragen oder Messen), Dokumentieren, Diskutieren, Auswerten, Zusammenfassen, Kommunizieren und Evaluieren. Am Ende des Seminars werden die Forschungsergebnisse präsentiert. Mit diesem Ansatz wollen wir sowohl die Komplexität der Thematik sichtbar und gleichzeitig für alle Beteiligten konkret ergreifbar machen.
Das Praxis-nahe Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“ ist Teil der Transferaktivitäten von zirkulierBAR und wird von Projektbearbeitenden der HNEE, der TU und des IGZ konzipiert und begleitet.
Bei Fragen zum Seminar meldet euch gerne bei seminar@zirkulierbar.de.
Anmeldung zum Seminar
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde und der Technischen Universität (TU) Berlin. Auch Auszubildende aus den Bereichen Recycling- und Kreislaufwirtschaft sowie Sanitär-Heizung-Klima sowie Studierende von anderen Berliner Hochschulen und Unis herzlich eingeladen, das Seminar z.B. als überfachliches Wahlmodul zu besuchen.
An der HNE Eberswalde:
- Anmeldung über https://emmaplus.hnee.de/
- Modulnummern: M.04.2209.WP, M.04.2210.WP
Falls ihr teilnehmen wollt, aber dieser Kurs mit anderen Veranstaltungen kollidiert, sprecht uns an: [hannah.wiemers[a]hnee.de]
An der TU Berlin:
- ISIS-Link zur Anmeldung, ggf. Einschreibeschlüssel
- MOSES Link zum Modul-Nr. 31023 (Modul-Titel in Moses „Micro-Cycles für die Nährstoffwende“)
Falls ihr teilnehmen wollt, aber dieser Kurs mit anderen Veranstaltungen kollidiert, sprecht uns an: [e.jung[a]tu-berlin.de]
Ergebnisse WiSe 2022/23:
In Kleingruppen bearbeiteten Studierende im Wintersemester Forschungsfragen aus verschiedenen Disziplinen. So erstellte eine Gruppe als Methode der Wissenschaftskommunikation ein Erklärvideo zur Nährstoffwende, die nächste Gruppe befasste sich mit dem Düngepotential von Trockentoiletten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Eine weitere Gruppe führte Qualitätstest direkt bei sich zuhause auf der Fensterbank durch und erforschte Methoden zur „Humus-Bestimmung“, während die letzte Gruppe sich mit der Akzeptanz von Trockentoiletten auf Festivalklos befasste.
Forschungsgruppe Akzeptanz
Forschungsgruppe Materialflussanalyse
Forschungsgruppe Qualitätssicherung
Forschungsgruppe Wissenschaftskommunikation
Steckbriefe zu Praxisbeispielen:
- Steckbrief Einfamilienhäuser
- Steckbrief Mehrfamilienhäuser
- Steckbrief öffentliche barrierefreie Trockentoiletten
- Steckbrief zukunftsorientiertes Design