Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier können Sie sich einen Überblick über unsere Veranstaltungen verschaffen.

Kommende Veranstaltungen – Ankündigungen

05.-07.06.2023 – „Loo:topia“ @re:publica, ein Themenschwerpunkt zur Sanitär- und Nährstoffwende

Wir bringen die Sanitär- und Nährstoffwende auf das Festival für die digitale Gesellschaft re:publica. Es wird einen Loo:topia Garten, einen Loo:topia Meet-up Space, Düngeexperimente, Spieletische und vieles mehr geben. Hier gibt es weitere Informationen; hier geht es zur Pressemitteilung.

14.06.2023 – online – Informationsveranstaltung für neue interessierte Kommunen

Am 14. Juni von 11 bis 12 Uhr möchten wir neue interessierte Kommunen in einer Auftaktveranstaltung an die Sanitär- und Nährstoffwende heranführen und über das Netzwerk beobachtende Kommunen informieren. Denn auch nach einem Jahr diverser Netzwerkaktivitäten möchten wir es Kommunen noch ermöglichen, dazuzustoßen und die Entwicklungen in unserem zirkulierBAR-Reallabor live mitzuverfolgen. Diese Veranstaltung richtet sich an kommunale Vertreter:innen. Eine Anmeldung via E-Mail an kommunen@zirkulierbar.de ist ab sofort möglich.

05./06.10.2023 – zirkulierBAR Kommunentage mit Themenschwerpunkt „Verwertung“

Am 5. und 6. Oktober möchten wir wieder kommunale Vertreter:innen in unser Reallabor zu den Kreiswerken Barnim nach Eberswalde einladen. Bis dahin wird die neue Forschungsanlage inkl. teilautomatisiertem Humusregal und Urinaufbereitungsanlage errichtet und in Betrieb sein. Also merken Sie sich diesen Termin unbedingt schon einmal vor!

Vergangene Veranstaltungen – Kurzberichte

10./11.05.2023 – zirkulierBAR auf der RENN.mitte Jahrestagung zum Thema „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“

Wir warenTeil der RENN.mitte Jahrestagung zum Thema „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ in Eberswalde. Für Tagungsbesucher:innen gab es eine Exkursion zum zirkulierBAR Reallabor und ein Projektekarussell mit der Kontaktstelle Kommunen.

03.05.2023 – Das Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“ geht in die zweite Runde

In unserem Seminar bekommen Studierende und Auszubildende die Gelegenheit, an einem echten Forschungsprojekt mitzuarbeiten und mit Forschenden und Expert:innen in den Austausch zu kommen. Die Teilnehmenden bearbeiten eigene Mikro-Forschungsfragen zum Thema Sanitär- und Nährstoffwende und tragen so dazu bei, dieses wichtige und sehr aktuelle Thema weiter voranzubringen.

Neugierig geworden? Weitere Informationen gibt es hier.

21.-23.04.2023 – Vortrag beim NetSan-Netzwerktreffen

Im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffen vom Netzwerk für nachhaltige Sanitärversorgung (NetSan) e.V. berichteten wir über unsere Metaanalyse verschiedener Ökobilanz-Studien zu Toiletten mit Stoffstromtrennung.

27.-30.03.2023 – Planspiel Workshop in der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit

Wir waren mit einem Workshop Teil der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit des Karlsruher Instituts für Technologie. In unserem Workshop konnten die Teilnehmer:innen das zirkulierBAR Planspiel spielen. Sie schlüpften dabei in die Rolle von Kommunen, die gemeinsam Innovationen umsetzen wollen.

Mehr Informationen zum Workshop gibt es hier.

22.03.2023 – Online-Vortrag beim Themenstammtisch „Ab-/Wasser in der Stadt“ der iba27

Im Rahmen des Themenstammtischs „Ab-/Wasser in der Stadt“ der Internationalen Bauausstellung der Stadtregion Stuttgart stellten wir unser Projekt vor. Neben Annika Grebener und Anna Calmet von zirkulierBAR war auch Bastian Etter von Vuna als Referent geladen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.

15.03.2023 – Vorträge bei der Bundesberatertagung des Zentralverband Gartenbau e. V.

Wir stellten unser Projekt bei der Bundesberatertagung für Fachberater:innen im Gemüsebau vor.

Die Beratertagung findet einmal jährlich statt und wurde von der Bundesfachgruppe Gemüsebau zusammen mit dem Verband der Landwirtschaftskammern in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg organisiert. In diesem Jahr ging es insbesondere um Themen zum Pflanzenschutz und um die Düngeverordnung.

16.02.2023 – Abschlussveranstaltung des zirkulierBAR Seminars „Nährstoffwende unter der Lupe“

Am 16.2. kam der erste Durchlauf unseres zirkulierBAR-Seminars „Nährstoffwende unter der Lupe“ mit den Abschlusspräsentationen der Teilnehmenden zu einem würdigen Abschluss. Die Studierenden hatten im Forschungsseminar in Kleingruppen eigene Forschungsfragen aus verschiedenen Disziplinen bearbeitet:

So erstellte eine Gruppe als Methode der Wissenschaftskommunikation ein Erklärvideo zur Nährstoffwende, die nächste Gruppe befasste sich mit dem Düngepotential von Trockentoiletten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Eine weitere Gruppe führte Qualitätstest direkt bei sich zuhause auf der Fensterbank durch und erforschte Methoden zur „Humus-Bestimmung“, während die letzte Gruppe sich mit der Akzeptanz von Trockentoiletten auf Festivalklos befasste.

Die Ergebnisse aus dem Wintersemester finden Sie hier.

Die gemeinsame Abschlussveranstaltung zeigte im Kleinen, wie wichtig die Interdisziplinarität in unserem Vorhaben ist und warf wiederum eine Vielzahl an neuen Fragestellungen auf. Das Konzept des „Forschenden Lernens“, welches dem Seminar zugrunde lag, ging auf, wie ein Teilnehmer in seinem Forschungstagebuch festhielt:

„Besonders bemerkenswert war für mich, wie gut die Werkzeuge, die wir im Seminar zum Forschen gelernt haben, für die gesamte Gruppe funktioniert haben. Diese Techniken haben uns geholfen, ein gemeinsames Verständnis für das Thema zu entwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.“

Interessierte haben bereits im kommenden Sommersemester die Möglichkeit an der nächsten Runde teilzunehmen und so tiefer in die Materie der Sanitär- Nährstoffwende einzutauchen.

08.02.2023 – Webinar zu rechtlichen Hürden für unser Netzwerk beobachtender Kommunen

Am 8. Februar folgten 15 kommunale Vertreter:innen der Einladung zu unserem Webinar „Ordnungsgemäße Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten zu Recyclingdünger“. Ziel der Veranstaltung war es, einen Überblick über die derzeit geltende Rechtslage zu geben und aufzuzeigen, was sich ändern muss, damit der Nährstoffkreislauf auch außerhalb von Reallaboren wie zirkulierBAR geschlossen werden kann.

Nach einem Impulsvortrag und einer kurzen Darstellung darüber, wie zirkulierBAR mit den rechtlichen Hürden umgeht, fanden sich die Teilnehmenden in drei Kleingruppen in online-Räumen zusammen. Jede Gruppe erarbeitete anhand eines Praxisbeispiels einen Steckbrief zur Beschreibung der Wertschöpfungsschritte (Sammlung, Verwertung und/oder Düngung), die in den jeweiligen Projekten bereits genehmigt (oder nicht genehmigt) wurden.

Als Ausblick wurden den Teilnehmenden Handlungsspielräume und Optionen mitgegeben, wie sie das Thema Trockentoiletten und Recyclingdünger in ihrer Kommune weiter vorantreiben können.

Die Präsentationsfolien sind online verfügbar. Auf Nachfrage an kommunen@zirkulierbar.de gibt es eine Aufzeichnung der Vorträge.

07.02.2023 – zirkulierBAR Kolloquium: „Sammlung & Logistik Ressourcen-orientierter Toilettensysteme“ – online
Feb. 7th 2023 – zirkulierBAR colloquium: „Collection & logistics of resource-oriented toilet systems“ – online

(English version below)
Im zirkulierBAR Kolloquium bieten wir regelmäßig spannende Vorträge rund um das Thema Sanitär- und Nährstoffwende. Dabei gehen wir die Prozesskette einer Kreislaufwirtschaft für Inhalte aus Trockentoiletten gemeinsam entlang und geben Einblicke in Wissenschaft und Praxis.

Unser zweites zirkulierBAR Kolloquium am 07.02. drehte sich ganz um die Themen Sammlung und Transport von Inhalten aus Trockentoiletten und anderen ressourcenorientierten Toilettensystemen. In insgesamt drei Vorträgen stellten Projekte und Unternehmen unterschiedliche ressourcen-orientierte Toiletten- und Logistikkonzepte vor. Sie zeigten uns damit einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten, wie wir unsere menschlichen Ausscheidungen getrennt erfassen können und damit den ersten Schritt zu einer Kreislaufführung unserer Nährstoffe ermöglichen.

Sammlung_und_Logistik
  • Kayla Coppens, Cheffe de projet bei anecoUpscaling low-tech treatment technologies in urban Switzerland
  • Carsten Beneker, Aquaplaner/ecovillage-Hannoveryellowwater harvesting by gravity-driven collection of source-separated urine from flushing toilets – case study of a broader dwelling development in Hanover
  • Florian Augustin, Finizio – Future Sanitation GmbHDry Toilets: How to link the User Interface with a Back-End Valorisation Facility

Kolloquium verpasst? Hier geht’s zu den Aufzeichnungen der Vorträge.

*English*

In the zirkulierBAR colloquium we regularly offer exciting talks on the topic of a sanitation and nutrient transformation. Together we walk along the process chain of a circular economy for contents from dry toilets and provide insights into Science and practice.

Our 2nd zirkulierBAR colloquium on Feb. 7th was all about collection and logistics of contents from dry toilets and other resource-oriented toilet systems. In three talks projects and companies presented their different resource-oriented toilet and logistics concepts. They thereby showed us a small share of all the many ways in which we can collect our human excreta separately and thus enabling the first step towards recycling our nutrients.

Sammlung_und_Logistik
  • Kayla Coppens, Cheffe de projet at anecoUpscaling low-tech treatment technologies in urban Switzerland
  • Carsten Beneker, Aquaplaner/ecovillage-Hannoveryellowwater harvesting by gravity-driven collection of source-separated urine from flushing toilets – case study of a broader dwelling development in Hanover
  • Florian Augustin, Finizio – Future Sanitation GmbHDry Toilets: How to link the User Interface with a Back-End Valorisation Facility

Missed the colloquium? Click here for the recordings of the lectures.

20.-29.01.2023 – zirkulierBAR auf der Internationalen Grünen Woche

Vom 20. bis zum 29. Januar waren wir mit zirkulierBAR auf der internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten. An unserem Messestand in der Ausstellungshalle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL- Halle 23a) am Stand des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau haben wir viele spannende Gespräche mit Besucher:innen und dem Fachpublikum geführt.

09.11.2022 – InfraSPREE Kongress

Am 09. November waren wir mit einem Fachvortrag beim InfraSPREE-Kongress in Potsdam vertreten. Zum Thema „urbane Wasserkreisläufe“, moderiert von Prof. Dr. Matthias Barjenbruch (TU Berlin), stellten wir unseren Ansatz vor und diskutierten angeregt mit den Kolleg:innen zu den unterschiedlichen Lösungsansätzen für die Stoffströme Regen- und Grauwasser und den Möglichkeiten zu einer Integrierung nachhaltiger Sanitärlösungen.

09.10., 13:00 „Kreislauforientierte Behandlung von Inhalten aus Trockentoiletten“ | Ariane Krause

Zum Kongress-Flyer

Hier geht es zum Programm

09.11.2022 – 1. zirkulierBAR Kolloquium

Am Mittwoch, dem 09. November 22, fand das erste zirkulierBAR- Kolloquium statt.

Den Auftakt bildete die Wissenschaftlerin Geneviève Metson von der Linköping University in Schweden mit dem Thema “Fitting human excreta into a circular nutrient bioeconomy – Future scenarios, retailer perspectives, and research accessibility in Sweden”. In ihrem Vortrag verschaffte Gen uns Einblicke in ihre derzeitige Forschung und zu ihrer Arbeit in Schweden, wo Trockentoiletten bereits sehr etabliert sind. Geneviève Metson und ihre Kolleg:innen forschen in ihren Projekten an nachhaltigen zirkulären Nahrungsmittelsystemen – mit Fokus auf Nährstoff-Recycling aus menschlichen Ausscheidungen.

Der spannende Vortrag stellte klar: auch über Ländergrenzen und strukturelle Unterschiede hinweg haben viele der schwedischen Projekte so einiges mit zirkulierBAR gemeinsam. Nicht nur in Sachen Forschungszielen – Nährstoffe zurück in den Kreislauf bringen – sondern auch in der Form von Wissenssammlung, -verteilung und Aufklärung über das Thema. Während wir als Teil von Akteur:innen des NetSan e.V. die Nähstoffwende.org Seite betreiben, wurde im Rahmen von „end of wastewater“ die „Egestabase“ geschaffen. Egestabase ist eine Datenbank, die zur Dokumentation, Verknüpfung und Weitergabe von Wissen dieen soll und in diesem Kontext als „evidence-platform“ beschrieben wird. Wir bleiben gespannt auf die weitere Ausgestaltung dieser tollen Aktion und empfehlen diese Plattform Forschenden im Themenfeld Sanitärwende als Recherche-Tool.

Dem ermutigenden und spannenden Vortrag von Geneviève Metson lauschten bis zum Ende gebannt ca. 40 Teilnehmer:innen. Wir freuen uns sehr darüber, wie gut das Kolloquium angenommen wurde und sind schon gespannt auf das nächste.

Die Folien des Vortrags von Geneviève Metson sind hier zum Download zur Verfügung gestellt.

03.-04.11.2022 – zirkulierBAR auf der Berlin Science Week

Im Rahmen der Berlin Science Week bot sich dem zirkulierBAR- Projekt die Möglichkeit über mehrere Tage und vor allem auf verschiedenste Arten und Weisen sich und seine Ziele vorzustellen.

Insgesamt war es eine sehr spannende Woche voller neuer Erfahrungen, Austausch und vor allem auch Input. Denn auch das ist vor allem Wissenschaft: erfahren, ergründen und weiterentwickeln.

Am Donnerstag, den 3. November 2022 stellten Hannah Wiemer (HNEE) und Markus Ulrich (UCS) in der Veranstaltung Kommunen gestalten – Das Planspiel zur Nährstoffwende ein in zirkulierBAR entwickeltes Planspiel vor.

Insgesamt elf Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Kontexten kamen zusammen und ließen sich auf den Prototypen des Planspiels ein. Im Spiel erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die Wirkungsweisen von Kommunen und schlüpften in die Rolle kommunaler Akteure. Schritt für Schritt machten sie ihre Kommunen kreislauffähig, zitterten als ihre Errungenschaften zu scheitern drohten und freuten sich, als sie schließlich das Spielziel erreichten und ihre innovativen Kreislaufprojekte erfolgreich realisieren konnten. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden des Workshops werden nun in die Weiterentwicklung des Prototypen einbezogen.

Am Freitag ging es dann gleich mit einem spannenden Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week Campus im Naturkunde Museum weiter.

In ihrem Vortrag Wasser, eine vernachlässigte Ressource stellten Greta Sundermann und Gero Scheck (TU Berlin) Forschungsergebnisse des DIW Berlin und der TU Berlin vor. Die Kolleg:innen der TU Berlin gingen außerdem auf Trends der Wasser-und Umweltwirtschaft ein und wie diese in Zukunft maßgeblichen Einfluss auf unser Leben haben werden.

Zu guter Letzt durfte sich zirkulierBAR und seine Ziele für ein alternatives Sanitärsystem selbst vorstellen. Die Veranstaltung zirkulierBAR: Zurück in den Kreislauf – Eine Reise in die Zukunft der Sanitärversorgung im Speakers Corner im Naturkunde Museum ging der Frage nach: Wie kann ein Sanitärsystem in der Zukunft aussehen, das einerseits die knappe Ressource Wasser schont und einen Beitrag zur kreislauforientierten Nutzung von Nährstoffen leistet?

Zunächst stellte stellt Ariane Krause (IGZ) vor, was in der Gegenwart schon möglich ist und woran in REGION.innovativ – zirkulierBAR geforscht wird. So bekamen Interessierte einen Einblick in das zirkulierBAR Projekt und seine Ziele als BMBF-gefördertes Forschungsprojekt.

Anschließend wurden die Anwesenden von Hannah Bergmann (CeRRI des Fraunhofer IAO) eingeladen zu einer fiktionalen Reise in ein potentielles Morgen mit geschlossenen Nährstoffströmen und ressourcenschonendem Leben in der Stadt der Zukunft.

Durch den interaktiven Charakter dieser Veranstaltung gelang es eine sehr bildliche Vision des Forschungsprojektes zu vermitteln und so den Anwesenden die Thematik greifbarer zu vermitteln.  Eine Diskussionsrunde im Anschluss bot zudem nochmals Möglichkeit zum Austausch darüber, welche Barrieren Menschen darin sehen (oder auch nicht), sanitäre Abfälle in einen Nährstoffkreislauf zu bringen.

Ein Zukunfts-Workshop direkt zu Füßen eines 66 Millionen Jahren alten T-Rex Dinosauriers – eine sehr szenische Atmosphäre. Wir danken dem Berlin Science Week Campus, der dieses Jahr unter dem Motto PARADIGM SHIFT. CO-CREATING A SUSTAINABLE NOW! stand, für diese einmalige Gelegenheit.

01.-03.11.2022 – Rich Earth Summit – Reclaiming Urine as a Resource – online

Vom 01. bis 03. November fand der Rich Earth Summit statt. Ein Online-Kongress rund um das goldene Thema Urin. die Eröffnungs-Keynote hielt Wissenschafts-Journalistin Chelsea Wald, Autorin des Buches “Pipe Dreams: The Urgent Global Quest to Transform the Toilet” und des Nature Artikels “The urine revolution: how recycling pee could help to save the world”.

Wir waren mit zwei Vorträgen am Rich Earth Summit beteiligt. Im Beitrag “Nitrification of urine and co-composting of nitrified urine in the zirkulierBAR project” stellte Carsten Beneker den Ansatz von zirkulierBAR zur Urinaufbereitung vor und tauschte sich dazu mit den anderen, am Kongress teilnehmenden Urin-Expert:innen aus. Und im Beitrag „Urban Cycles – A Citizen Science Project for sustainable fertilization with urine-based recycling fertilizers in urban gardens in Berlin” stellt Corinna Schröder erste Ergebnisse aus unserem Schwester-Projekt Urban Cycles vor. In diesem spannenden Citizen Science Projekt haben Gärtner:innen aus Berlin diese Gartensaison 2022 Anbauversuche mit einem Recyclingdünger aus (synthetischem) Urin in ihren Gärten gemacht und ganz klare Ergebnisse erhalten – Recyclingdünger aus Urin sind gute Dünger. (Weitere Berichte hierzu folgen nach der ausführlichen Auswertung… stay tuned)

10.-12.10.2022 – Weiterbildungs-Workshop „Kompostierung von Inhalten aus Trockentoiletten“

Kompostworkshop_miete

Anfang Oktober lud zirkulierBAR den Kompost-Experten Urs Hildebrandt von United Research for Soil Landmanagement , aus Österreich, für einen Weiterbildungs-Workshop nach Eberswalde ein. Themen waren die kontrolliert sauerstoff-versorgte Kompostierung von Inhalten aus Trockentoiletten sowie die Qualitätssicherung der Recycling-Produkte und deren Anwendung in der Landwirtschaftspraxis.

Zum Flyer

03.-06.10.2022 – zirkulierBAR Kreislauftage bei den KWB in Eberswalde

Kreislauftage-Header-allgemein_1920x400

Das waren die zirkulierBAR Kreislauftage 2022

Vom 3. bis 6. Oktober 2022 fanden in Eberswalde die zirkulierBAR Kreislauftage in Kooperation mit den Kreiswerken Barnim statt. Mit verschiedenen Formaten bot das zirkulierBAR-Team Einblicke in das Projekt und kam mit Bürger:innen und interessierten Kommunen in den Dialog zu den Themen Sanitär- und Nährstoffwende und Kreislaufwirtschaft.

„Jut für’n Kreislauf“ – Der Tag der offenen Tür

Am 3. Oktober begannen unsere Kreislauftage mit unserem Tag der offenen Tür im Rahmen des alljährlichen Formats der Sendung mit der Maus „Türen auf mit der Maus“. Unter dem Motto „Jut für’n Kreislauf“ öffneten die Kreiswerke Barnim und zirkulierBAR ihre Türen. Etwa 1.500 gut gelaunte, große und kleine Besucher:innen kamen aus Eberswalde, dem Barnim, Berlin und sogar von noch weiter weg angereist. Wir waren überwältigt vom großen Interesse der Bürger:innen und der tollen, lebendigen Vielfalt an vorgestellten Themen, Projekten und Tätigkeiten in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Nährstoff- und Energiewende.

Ausstellung-zirkulierBAR-Container-c-Torsten-Stapel
Theaterauffuhrung-Prinzessin-auf-der-Trockentoilette-c-Torsten-Stapel
Fotos: Thorsten Stapel

Am zirkulierBAR-Stand konnten die Besuchenden in einer interaktiven Toilettenausstellung die Geschichte und Gegenwart der Sanitärversorgung durchwandern und im gläsernen Zukunfts-Container unseres Projektpartners „Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI)“ des Fraunhofer IAO Visionen für eine mögliche nachhaltige Zukunft der Kreisläufe erleben.

Auch zum Mitmachen und Erleben wurde Einiges geboten: Groß und Klein testeten begeistert ihr Wissen in der „Kreislaufrallye“, experimentierten mit unserem Humusdünger aus Trockentoiletten und konnten das Kartenspiel „HolyShit“ ausprobieren, das im Rahmen einer Masterarbeit in zirkulierBAR entwickelt wurde.

Vormittags wurde die Uraufführung des Theaterstücks „Die Prinzessin auf der Trockentoilette“ gezeigt, welches von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde entwickelt wurde.

Als besonderes Highlight wurde nachmittags gemeinsam mit etwa 150 Besucher:innen die Sondersendung mit der Maus zum 3. Oktober geschaut, in der es eine Sachgeschichte über die Produktion von Recyclingdüngern aus Inhalten aus Trockentoiletten zu sehen gab.

Kommunen schließen den Nährstoffkreislauf – Die Kommunentage

Am 5. und 6. Oktober 2022 trafen sich rund 30 Vertreter:innen aus Kommunen aus ganz Deutschland beim zirkulierBAR Reallabor auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim in Eberswalde. An den zwei „Kommunentagen“ bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, Barnimer Akteur:innen der Sammlung und Verwertung von menschlichen Fäkalien kennenzulernen, erste Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt zirkulierBAR unter die Lupe zu nehmen und diese gemeinsam mit Forschenden, Praktiker:innen und anderen Kommunen zu diskutieren.

Der Fokus der zwei Tage lag auf dem Wissensaufbau und -austausch mit Hinblick auf die Sammlung von Fäkalien, also dem ersten Schritt des zu schließenden Nährstoffkreislaufes.

Gruppenfoto_Kommunentage _2022_vor Toilette
Planspiel2_Kommunentage_2022

Das Programm beinhaltete spannende Beiträge aus Forschung und Praxis:

Zum Auftakt des ersten Tages hießen das Konsortium und Vertreter:innen aus der Stadt Eberswalde und dem Landkreis Barnim die Teilnehmenden willkommen. Ein Vortrag des Fachgebietes Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin lieferte anschließend wissenschaftlich belegte Argumente zugunsten der Trockentrenntoilette im Vergleich zur Wassertoilette. Danach besichtigten die Teilnehmenden eine öffentliche Trockentoilette sowie die Verwertungsanlage zur Herstellung von Recyclingdüngern aus Inhalten von Trockentoiletten.
Den Abschluss des Tages bildete ein Einblick in die Praxis in Form einer Podiumsdiskussion. Das Panel bestehend aus Vertreterinnen dreier Kommunen des Landkreises Barnim sowie einer Mitarbeiterin der Finizio GmbH berichtete über ihre überwiegend positiven Erfahrungen mit der Aufstellung von Trockentrenntoiletten im öffentlichen Raum. Auch die Herausforderungen und Hürden der Umsetzung im kommunalen Raum kamen zur Sprache und es wurden Formen der interkommunalen Zusammenarbeit bei der Organisation von Stoffströmen lebendig diskutiert.

Am zweiten Kommunentag wurde das von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung entwickelte Planspiel zum Thema Nährstoffwende erstmalig getestet. Hier schlüpften die Spielenden in die Rolle von kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden und wurden dazu angeregt, strategisch zu überlegen und spielerisch zu erfahren, wie die Sanitär- und Nährstoffwende in einer Kommune gelingen kann.
Dieser erste Test des zirkulierBAR Planspiels war ein großer Erfolg, denn die Rückmeldungen der Spielenden waren sehr positiv. Wir freuen uns schon auf weitere Test-Spielrunden und die Weiterentwicklung und Verfeinerung des Planspiels bis dieses dann öffentlich verfügbar sein wird.

Die abwechslungsreiche Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als erfolgreich und sinnstiftend empfunden. Wir freuen uns auf den zukünftigen Austausch im Netzwerk beobachtender Kommunen und zukünftige Veranstaltungen zu den weiteren Schritten des Nährstoffkreislaufs.

Das Projekt zirkulierBAR bedankt sich bei allen, die die Kreislauftage ermöglicht, besucht und bereichert haben.

10.09.2022 – zirkulierBAR auf dem Berliner Klimatag

Vortrag_Klimatag

Der Berliner Klimatag, Berlins größtes und aufregendstes Event zum Klimaschutz, fand am Samstag, den 10. September auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain statt. Viele unterschiedliche Projekte rund um das Thema Klimaschutz stellten ihre Arbeit dort in Form von Vorträgen, Workshops und Ausstellungen vor.

Auch wir waren mit dabei und kamen vor Ort mit vielen interessierten Menschen an unserem Infostand ins Gespräch.

Beim „Meet the Scientist“ Format „zirkulierBAR – von der Linie zum Kreis mit Trockentoiletten“ erläuterten wir, wie durch ein Umdenken von aktuellen Systemen hin zu mehr Kreislaufwirtschaft Umwelt und Klima geschützt werden können und welchen Beitrag wir dazu mit zirkulierBAR leisten.

27.08.2022 – Urin sammeln beim Labor Tempelhof

c2c Team
Labor tempelhof konzert
LABOR_TEMPELHOF_Trockentoiletten
Foto: C2C NGO

Ende August fand in Berlin das Labor Tempelhof statt, ein Labor für eine klima- und ressourcenpositive Welt, organisiert von der Cradle to Cradle NGO. Ein spannendes Experiment auf dem Tempelhofer Feld in Berlin, das ausprobieren und demonstrieren will, wie zirkulär die Veranstaltungsbranche heute schon sein kann. Ziel ist es zu zeigen, wie bereits heute vorhandene Cradle to Cradle-Lösungen zu einer Kreislaufwirtschaft führen können, die ökonomische, ökologische und soziale Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft bietet – und wie daraus abgeleitet auch Großveranstaltungen mit positiven Auswirkungen für Mensch und Umwelt zum Standard werden können.

Gleichzeitig geht es auch viel um Öffentlichkeitsarbeit zum wichtigen Thema Kreislaufwirtschaft. Da auch wir die Welt „von der Linie zum Kreis“ umkrempeln wollen, war es uns eine große Freude auch Teil des Labor Tempelhof sein zu dürfen.

Zunächst waren Ariane Krause (Projektkoordination), Florian Augustin (Finizio-Future Sanitation) und Carsten Beneker (Kreiswerke Barnim) als Expert:innen zum Cradle-Camp eingeladen, um dort die Botschafter:innen zum Thema Sanitär- und Nährstoffwende durch nachhaltige, ökologische Klos und Phosphor-Rückgewinnung weiterzubilden.

Auf den insgesamt drei Konzerten der „Toten Hosen“ und „Ärzte“ (eines fiel leider ins Wasser, bzw. ins Unwetter) rockte unser Partner Finizio – Future Sanitation dann gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus der Event-Branche die Veranstaltung und ermöglichte den insgesamt 180.000 Konzert-Besuchenden einen klima- und ressourcenpositiven Klogang.

Das Labor Tempelhof bot uns außerdem die Möglichkeit, bei den Konzerten große Mengen Urin für unsere Versuche zu sammeln – und das regional, also mit kurzen Transportwegen. Durch den Multiplikator:innen-Ansatz, und die beim Cradle Camp weitergebildeten Botschafter:innen, ermöglicht uns das Labor Tempelhof außerdem, viele Menschen auf den Konzerten zu erreichen und unseren Ansatz in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Sogar die Bands auf der Bühne haben von uns gesprochen: „Sogar eure Pisse verwerten wir weiter“. (Ja, ja, life gehört; denn dank Labor Tempelhof durfte auch eine kleine zirkulierBAR-Delegation eines der Konzerte genießen…)

Und nun noch ein paar Fakten:

  • 2.500 Liter Urin haben wir beim Labor Tempelhof pro Stunde sammeln können. Unser Streben nach Kreislaufwirtschaft hat damit ein neues Level erreicht.
  • Mit 60.000 fleißigen Besucher:innen haben wir in insgesamt 15,5 Konzert-Stunden sage und schreibe 28.200 Liter unverdünnten Urin gesammelt.
  • Das flüssige Gold wurde nun nach Eberswalde transportiert und wird in unserem zirkulierBAR-Reallabor zu qualitätsgesichertem Recycling-Dünger veredelt.

Nun brauchen wir noch schnellstmöglich die düngerechtliche Zulassung, um den wertvollen Recyclingdünger auch „in Verkehr bringen“ zu können und auch außerhalb unserer Versuchsacker eine klimapositive Landwirtschaft zu ermöglichen!

Danke an @C2C_NGO für diese tolle Möglichkeit, beim Labor Tempelhof dabei zu sein! #sogehtmorgen

Wir sehen uns dann im November beim C2C Summit „Staging the Future“ am 22. November in Berlin.

Mehr Infos rund um die Aktion: https://labor-tempelhof.org

27.06.2022 – Webinar: Kommunale Herausforderungen mit starken Allianzen lösen – Best Practice aus dem Projekt zirkulierBAR

Wie können Innovationen erfolgreich umgesetzt werden? Eine Antwort lautet: In starken Netzwerken! Wie das geht konnten acht Kommunen am 27.06.2022 in einem Webinar des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) vom Fraunhofer IAO lernen und gleich selbst ausprobieren.

„Kommunale Herausforderungen mit starken Allianzen lösen – Best Practice aus dem Projekt zirkulierBAR“ – lautete der Titel des Webinars. Inhaltlicher Kern war ein vom CeRRI entwickelter Leitfaden, mit dem die Teilnehmenden in einem Workshop-Format die strategischen Schritte zur kommunalen Einführung von Trockentoiletten und Recyclingdünger diskutierten.

Im Fokus der Diskussion standen dabei sowohl die Argumente und Narrative zur kreislauforientierten Nutzung von Trockentoiletten als auch prozessorientiert die Einbindung und Ansprache der Verantwortlichen. Außerdem wurde über die Herausforderung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung sowie die allgemeine Notwendigkeit zur Schaffung von Wahrnehmung, Problembewusstsein und Akzeptanz in Behörden und Bevölkerung diskutiert. Auf Grundlage des gemeinsamen Austauschs kann der Leitfaden nun weiterentwickelt und im Anschluss für weitere interessierte Kommunen zur Verfügung gestellt werden.

Ziel ist es, dass jede Kommune das richtige Netzwerk für ihre Mission aufbauen und so Innovationen in die Umsetzung bringen kann.

22.06.2022 – Von der Linie zum Kreis – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „verspülte Ressourcen“ der Universität Kassel

„Verspülte Ressourcen“ heißt die Veranstaltungsreihe der Universität Kassel, die uns im Laufe des Sommersemesters 2022 einen kritischen Blick ins stille Örtchen werfen ließ. Die interdisziplinäre Veranstaltung thematisiert die Geschichte unserer Fäkalien, wirft einen Blick auf die aktuellen Systeme der Wassertoiletten und Kanalisationen und zeigt Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit unseren alltäglichen Hinterlassenschaften und Konzepte zur Schließung von Nährstoffkreisläufen auf. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildete der Vortrag „Von der Linie zum Kreis – wie dein Geschäft zur Nahrung für deine Nahrung wird“ aus dem zirkulierBAR-Projekt.
Informationen zur Veranstaltung und zu den weiteren Vorträgen finden Sie auf der Webseite der Uni Kassel.

20.-22.06.2022 – zirkulierBAR auf der 4ten European Sustainable Phosphorus Conference ESPC4 in Wien

Vom 20. bis 22. Juni fand die vierte Europäische Konferenz für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Phosphor in Wien statt. „Nutrient recycling with dry toilets as sustainable solution for communal waste management and regional economies“- also: Nährstoffrecycling mit Trockentoiletten als nachhaltige Lösung für kommunales Abfallmanagement und regionale Ökonomien lautete das Thema unseres Beitrages auf dieser spannenden Veranstaltung.

Das Poster zum Beitrag sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier (in englischer Sprache).

14.06.2022 – Feldtag der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Angermünde/Wilmersdorf

Auf dem Feldtag „Mischkulturen und Untersaaten“ der HNEE wurden aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule auf der Forschungsstation Wilmersdorf vorgestellt. Der Schwerpunkt lag vor allem auf dem Anbau von Untersaaten und Gemengen, es gab jedoch auch Raum für die Thematisierung von Recyclingdüngern aus Trockentoiletteninhalten. Am zirkulierBAR-Stand konnten sich Interessierte über unser Projekt, unser Kompostierungsverfahren und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten der Recyclingdünger informieren.

Mehr Informationen zum Feldtag und das Programm zum Download gibt es auf der Webseite der HNEE.

08.-10.06.2022 – „Loo:topia“ Themenbeitrag zur Sanitär- und Nährstoffwende @re:publica

Nährstoffwende pflanzen re:publica 22

Auf der re:publica 2022 gestalteten Akteuer:innen aus dem Feld der ressourcen-schonenden Sanitärversorgung und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gemeinsam einen Themenbeitrag zur Sanitär- und Nährstoffwende. Mit Loo:topia wollen wir einen vielfältigen Einstieg ins Thema zirkuläre Sanitär- und Nahrungssysteme ermöglichen. Wir wollen aufzeigen warum die Sanitär- und Nährstoffwende so wichtig sind, und wie die Umsetzung dieser Vision möglich ist.
Das Programm des Themenbeitrags zur Sanitär- und Nährstoffwende auf der re:publica umfasste:

Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung sowie alle Links zu den aufgezeichneten Vorträgen und Diskussionen finden Sie auf der Loo:topia Webseite.

20.05.2022 – Feldtag Pflanzenbau der Humboldt-Universität zu Berlin in Thyrow

Vortrag auf dem Feldtag Thyrow 2022
Foto © Jan-Ole Boness

Auf dem Praxisinformationstag Pflanzenbau am 20. Mai in der Lehr- und Forschungsstation Pflanzenbauwissenschaften in Thyrow, südlich von Berlin, konnten unser aktueller Feldversuch vor Ort besichtigt werden. Neben weiteren Fachvorträgen durften wir unsere Parzellenversuche vorstellen. Die Zuhörenden waren eine bunte Mischung aus aktiven und ehemaligen Lehrenden, Studierenden und Wissenschaftler:innen der Agrarwissenschaften und verwandter Fachbereiche, sowie behördlichen Mitarbeitenden und regionalen Landwirt:innen. Der Vortrag wurde gespannt verfolgt und es kamen viel Interesse und Nachfragen aus dem Publikum.

Das gesamte Programm und weitere Informationen zum Feldtag finden Sie hier.

19.05.2022 – 5. Jahrestagung RENN.mitte: Transformation zur Kreislaufwirtschaft, gemeinsam-gerecht-gestalten

RENN.mitte versteht sich als Partner für den Wandlungsprozess hin zu mehr Nachhaltigkeit. Auf der Jahrestagung mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft am 19. Mai kamen in der Berliner Forum Factory Akteur:innen der Kreislaufwirtschaft, welche an der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele arbeiten, aus der Mitte Deutschlands (Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen Anhalt) zusammen. Auch zirkulierBAR durfte sich im Rahmen des Workshops „Zero Waste – Strategien für die Kreislaufwirtschaft auf kommunaler und Landesebene“ als Brandenburger Forschungsprojekt vorstellen. Gemeinsam mit der Berliner und Leipziger Stadtreinigung, dem Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V. und den ca. 40 Workshopteilnehmer:innen wurde diskutiert, wie Abfälle vermieden, vermindert oder verwertet werden können und welche Hürden auf diesem Weg überwunden werden müssen. Eine detaillierte Dokumentation der Veranstaltung finde Sie hier.

12.05.2022 – digitale Info- und Auftaktveranstaltung für beobachtende Kommunen

Am 12. Mai lud zirkulierBAR erstmals interessierte Kommunen zu einem digitalen Treffen unter dem Motto „Nährstoffrecycling neu denken – Warum und wie zirkulierBAR eine Nährstoffwende auf kommunaler Ebene erreichen will“ ein. Insgesamt 12 Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung aus ganz Deutschland – von der Gemeinde Malente im Norden über die Stadt Leipzig bis zur Gemeinde Deißlingen im Süden – folgten der Einladung.

In der ersten Hälfte erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Entstehung, Vision, Missionen und Forschungsschwerpunkte von zirkulierBAR und einen Überblick darüber, welche Transferaktivitäten im Rahmen des Netzwerks beobachtender Kommunen geplant sind. Die Inhalte der zwei Impulsvorträge können Sie hier nachlesen:

Vorstellung des zirkulierBAR-Projektes

Warum und wie sich die Kommunen Eberswalde und Barnim für eine Sanitär- und Nährstoffwende einsetzen

In einem zweiten Teil wurde darüber diskutiert, wo die jeweiligen Kommunen bei der Umsetzung einer Sanitär- und Nährstoffwende gerade stehen, wo aktuelle Herausforderungen und Interessen liegen und in welcher Form sie an den Transferaktivitäten teilhaben möchten.

Sie haben die Info- und Auftaktveranstaltung leider verpasst? Ein Einstieg in unser Netzwerk beobachtender Kommunen ist weiterhin möglich. Kontaktieren Sie einfach Anna Calmet, unsere Kontaktstelle für Kommunen.

07.05.2022 – zirkulierBAR auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften

zirkulierBAR Stand auf dem PTDW
Foto © IGZ

Auf dem achten Potsdamer Tag der Wissenschaften am 07. Mai 2022 präsentierten über 30 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Brandenburg ihre Themen am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam.

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) war mit zirkulierBAR und weiteren spannenden Projekten dabei. An unserem Stand erklärten wir, wie eine Trockentoilette funktioniert, und wieso ein Recycling von Nährstoffen aus verzehrten Lebensmitteln, zurück in die Landwirtschaft und in den Kreislauf einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leistet. Hier geht es zu unserem Beitrag.

27.10.2021 – ARTE besucht unsere Verwertungsanlage in Eberswalde

„Unser Abwasser – Giftcocktail oder Goldgrube?“ Dieser wichtigen Frage ging ARTE Regisseur Max Lebsanft in Frankreich, Deutschland und der Schweiz auf den Grund. Antworten suchte er bei Betreiber:innen von Kläranlagen, aber auch alternativer Toilettensysteme, die Exkremente als Bioabfälle separiert sammeln, aufbereiten und recyceln. Deshalb besuchte Max auch die Verwertungsanlage für Inhalte aus Trockentoiletten der zirkulierBAR Partner Finizio und Kreiswerke Barnim sowie eine City-Trockentoilette in Eberswalde. Wir sind gespannt auf die Doku, die im Frühjahr ausgestrahlt werden wird und freuen uns über weitere Besuche von Max und seinem Team.

Zur Doku

23.09.2021 – KickOff-Meeting der Konsortiumsmitglieder des Projekts zirkulierBAR

Am 23. September 2021 fand das erste offizielle KickOff-Treffen des Forschungskonsortiums zirkulierBAR beim Projektpartner Kreiswerke Barnim in Eberswalde statt. Jedes der zehn Konsortiumsmitglieder stellte dort ausführlich sein Arbeitspaket vor, bevor sich alle anschließend zum gemeinsamen Fotoshooting trafen. Auch der Projektträger Jülich war digital beim Auftakt-Meeting dabei. Anschließend wurde gemeinsam die Fläche besichtigt, auf der in den kommenden Jahren die zirkulierBAR-Verwertungsanlage als Reallabor entstehen soll.

Begehung der Pilotanlage
Begehung der Pilotanlage

Die Konsortiumsmitglieder besichtigen am Nachmittag die Pilotanlage der Finizio GmbH zur Herstellung von Humus aus Trockentoiletteninhalten auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim.

Die vier Arbeitsgruppen des Projekts treffen sich

Für die meisten der zehn Konsortiumsmitglieder war es das erste persönliche Treffen nach einer langen Reihe von Online-Veranstaltungen zur Ideensammlung, Planung und Besprechung des Projektes. In Kleingruppen erörterten die Teilnehmer:innen das Vorgehen in den kommenden Monaten und entwarfen Visionen und Strategien zur Bearbeitung von Schnittstellen der unterschiedlichen Aktivitäten.

Scroll to Top