ZirkulierBAR Kreislauf
Vision

Vision

Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückgewinnen und diese im Sinne einer nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft wieder der Landwirtschaft zuführen.

Mission

Mission

zirkulierBAR baut eine innovative und skalierbare Verwertungsanlage für die kreislauforientierte Behandlung von Inhalten aus Trockentoiletten.

Die Endprodukte sind gesundheitlich unbedenkliche, nährstoffreiche und schadstoffarme Recyclingdünger für Landwirtschaft und Gartenbau.

Kommunen können eine wassersparende und ressourcenschonende Alternative zu linearen wasserabhängigen Klärsystemen planen und errichten.

Projektaufbau

Projektaufbau

zirkulierBAR ist ein im Rahmen der Fördermaßnahme REGION.innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt in Eberswalde, im Landkreis Barnim. REGION.innovativ unterstützt Regionen dabei, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und die dafür notwendige Zusammenarbeit mit neuen Partnern zu etablieren. Kommunen und zukunftsorientierte Unternehmen schaffen hier gemeinsam mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Reallabor für nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft im Bereich der Land- und Wasserwirtschaft. Das Vorhaben startete im Juni 2021 und läuft 3 Jahre.

In der Verwertungsanlage der Finizio – Future Sanitation GmbH in Eberswalde werden Inhalte aus Trockentoiletten zu hygienisch sicherem, nährstoffreichem und schadstoffarmem Qualitätskompost und Mehrnährstoffflüssigdünger veredelt. Im Testbetrieb werden neue Anlagenelemente entwickelt und Qualitätsparameter wie Hygiene, Schadstoffarmut oder Gehalte an wiederaufbereiteten Nährstoffen in Versuchsreihen ausgewertet. Die Prozesse werden dabei wissenschaftlich untersucht um Sicherheits- und Qualitätsstandards des Düngers z.B. als DIN-Norm zu standardisieren. Es werden umwelttechnische und wirtschaftliche Modelle entwickelt, die Düngewirkung untersucht sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der neuartigen Recyclingdünger im Ökolandbau analysiert. Außerdem werden Empfehlungen für die Anpassung des abfall- und düngerechtlichen Rahmens erarbeitet sowie Dialog-Veranstaltungen mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durchgeführt. Daraus werden Materialien für Planspiele oder Praxis-Seminare zur besseren Vermittlung sowie Blaupausen zur Verbreitung des Recycling-Ansatzes entwickelt. Das zirkulierBAR-Reallabor dient auch als „gläserne Produktion“ für Interessierte aus dem Umfeld Gartenbau, Landwirtschaft, Düngemittelproduktion und fördert den interkommunalen Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Kommunen sowie auch Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet sind eingeladen, das Vorhaben beobachtend zu begleiten. Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen für beobachtende Kommunen finden Sie hier. Wenn auch Sie an den Erfahrungen des Reallabors teilhaben wollen, schreiben Sie bitte an: kommunen@zirkulierbar.de

Newsletter abonnieren

Sie möchten mit dem zirkulierBAR Newsletter auf dem Laufenden bleiben? Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an info@zirkulierbar.de.

Gefoerdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
FONA Forschung für Nachhaltigkeit
Scroll to Top