Das Projekt

Um die globalen UN-Nachhaltigkeitsziele 2030 zu erreichen, müssen wir unsere Denkweise verändern. Wir müssen uns von linearen Produktions- und Verarbeitungsmethoden verabschieden und stattdessen auf zirkuläre Ansätze setzen. Warum? Weil wir dadurch Ressourcen schonen, das Klima schützen und die langfristige Sicherheit der Nahrungsmittelproduktion gewährleisten können. 

Unser Projekt, zirkulierBAR, setzt genau an diesem Punkt an. Wir konzentrieren uns darauf, bislang ungenutzte Rohstoffe aus Trockentoiletten – Urin und Kot – zu hochwertigem Recyclingdünger aufzubereiten und so sinnvoll zu verwerten.  

(Illustration lizensiert unter CC BY-SA 4.0, IGZ e.V., gezeichnet von Aaron-João Markos)

Wertvolle Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff, die man der Umwelt durch den Anbau und Verzehr von Lebensmitteln entnommen hat, möchten wir wieder zurückgewinnen. Dies gelingt durch ein Trockentoiletten-System und die daran anschließende getrennte Behandlung und Aufbereitung von Urin und Kot. Die so zurückgewonnenen Nährstoffe können wir in Form von Recyclingdünger in eine zirkuläre und klimaangepasste Landwirtschaft zurückführen.  

Diese Herangehensweise hat viele Vorteile. Wir sparen kostbares Frischwasser und können bis zu 25 Prozent des Mineraldüngers in Deutschland ersetzen. Damit reduzieren wir unseren CO2-Fußabdruck und minimieren gleichzeitig den Druck auf natürliche Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Nährstoffe. zirkulierBAR möchte aktiv zur Nährstoffwende beitragen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern.  

(Eigene Darstellung, IGZ, CC BY-SA 4.0)

Wussten Sie schon, dass wir Deutschen etwa ein Drittel unseres Frischwasserverbrauchs für die Toilettenspülung verwenden, also für den Transport von Urin und Kot? Ein Drittel! Dabei machen Urin und Kot nur einen winzigen Anteil aus, nämlich 1 Prozent des kommunalen Abwasserstroms. Gleichzeitig enthält dieses eine Prozent den Großteil der Nährstoffe, Spurenstoffe und pharmazeutischen Rückstände. 

Indem wir diese bislang ungenutzten Ressourcen in Wert setzen und sorgfältig behandeln, können wir einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft leisten. Es ist an der Zeit, unsere Denkweise zu ändern und innovative Lösungen voranzutreiben!  

Die Projektthemen

Technische Voraussetzungen

für die breite Anwendung der Innovation

Agrar- und Ressourcen-Ökonomische Voraussetzungen

für den Einsatz der Innovation

Voraussetzungen für Akzeptanz und Kollaboration

im Innovationsökosystem

Transferaktivitäten

in gesellschaftlichen Zielgruppen

Förderung & Beteiligte

Förderung

des Forschungsprojektes zirkulierBAR

Beteiligte

im Forschungsprojekt zirkulierBAR

Sie möchten die Ergebnisse verfolgen?

Nach oben scrollen